Der «Plan Europa»
Von Dr. Efraim Zuroff *
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor. Eine naziähnliche Bewegung unter der Leitung eines charismatischen Diktators übernimmt die Macht in den USA und führt ein Programm ein, das extrem harte antisemitische Massnahmen umfasst. Die Juden werden gemäss rassischen Kriterien kategorisiert sowie gezwungen, ihre Geschäfte aufzugeben; ihre Kontakte zur Aussenwelt werden streng beschränkt und Tausende von jungen Leuten werden nach New York und Philadelphia geschickt, angeblich zur Zwangsarbeit, doch in Wirklichkeit um ermordet zu werden. Die jüdischen Gemeinschaften in aller Welt leiden auch darunter und kämpfen ums Überleben angesichts der Herrschaft von Terror und Verfolgung.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt gründen ein ultraorthodoxer Rabbiner und eine militante zionistische Sozialistin in Baltimore, einer Stadt an der Ostküsten, in der rund 90'000 Juden wohnen, eine Gruppe von führenden Persönlichkeiten. Die Gruppe nimmt Verhandlungen mit Regierungsvertretern auf, ursprünglich um die eigene Gemeinde zu retten, später aber auch um eine völlige Einstellung der Judenverfolgungen zu erreichen; schlussendlich führen diese Gespräche zur Rettung von mehreren tausend Juden. Unwahrscheinliches Szenario?
Natürlich, aber genau das ist während der Schoah in der Slowakei passiert, wo eine kleine Gemeinschaft mit 90'000 Juden ohne besondere Ausrichtung lebte. Ein wagemutiger Plan, dank dem das gesamte europäische Judentum unter nationalsozialistischer Okkupation hätte gerettet werden sollen, wurde von einer kleinen Gruppe von Verantwortlichen entworfen, an deren Spitze der ultraorthodoxe Rabbiner Michael Dov Weissmandel und die zionistische Sozialistin Gisi Fleischman standen .
Das als «Plan Europa» bekannt gewordene Projekt war im Sommer 1942 ausgetüftelt worden, als die Deportationen nach Polen für kurze Zeit eingestellt worden waren; sie hatten am 27. März mit einem Konvoi von 999 jungen Mädchen aus Poprad nach Auschwitz begonnen, ihm folgten andere Züge, die zum selben Lager und auch nach Lublin fuhren (zunächst in die Ghettos, später nach Majdanek). Zwischen Ende März und Ende Juli 1942 wurden rund 50'000 slowakische Juden nach Polen (unter der Besatzung der Nazis) deportiert, wobei die slowakische Regierung 500 Mark für jeden abtransportierten Juden zahlte. (Als Gegenleistung erlaubten die Deutschen den Slowaken, die Grundstücke und praktisch alle Besitztümer der Deportierten zu konfiszieren.)
Der von einigen lokalen jüdischen Führungspersönlichkeiten entworfene Plan Europa sah tatsächlich vor, die Nazis für die Beendigung des Massakers an den europäischen Juden zu bezahlen. Die Initianten bildeten eine bunt zusammen gewürfelte Gruppe, bestehend aus ideologischen Widersachern, die sich «Arbeitsgruppe» (Pracovna skupina) oder «Alternativ-Regierung» (Vedlej¨i Vlada) nannte. Die wichtigsten Gruppenmitglieder waren: Rabbiner Michael Dov Weissmandel, ultra-orthodoxer Rabbiner einer bedeutenden Jeschiwah der Slowakei in Nitra, die von seinem Schwiegervater, Rabbi Schmuel David Halevi Ungar, geleitet wurde; die zionistische Sozialistin Gisi Fleischman, Sozialhelferin, die das Joint Distribution Committee vertrat; der zionistische Leader Oskar Neumann, der das Gemeindeprogramm zur Neuorientierung der Jugend leitete; der Intellektuelle Tibor Kovac, Befürworter der Assimilierung; der neologische Rabbiner Armin Freider und der Ingenieur Andrej Steiner. Alle ausser Steiner hatten eine öffentliche Funktion in der jüdischen Gemeinschaft inne, hatten sich aber als Untergrundbewegung organisiert, die innerhalb des Ustredna Zidov (jüdisches Zentrum) tätig war, der gegen Ende September 1940 von der slowakischen Regierung aufgezwungenen Dachorganisation.
Weissmandel sprach im Sommer 1942 als erster von Schmiergeldern, um die Nazis zu bestechen, nachdem er erfahren hatte, dass ein Jude der Deportation entkommen war, indem er Dieter Wisliceny bestach. Dieser war Berater der Nazis in jüdischen Angelegenheiten an der deutschen Botschaft in Bratislava; er war von Adolf Eichmann, Chef der Abteilung IV-B-4 im Reichssicherheitshauptamt und Koordinator bei der Durchführung der Endlösung, für diesen Posten ausgewählt worden. Wenn Wisliceny einen Juden gegen Bezahlung von der Deportation verschont hatte, wäre er vielleicht bereit, einen breiter angelegten Plan ins Auge zu fassen, dank dem man mit einem beträchtlichen Lösegeld alle Juden der Slowakei retten könnte. Gemäss der Version von Weissmandel, wie sie in seinem Memoiren beschrieben wird (Min ha-Metzar), nahm er Kontakt zu Karel Hochberg auf; dieser jüdische Ingenieur war der Assistent von Wisliceny geworden und stand der Abteilung für Sondermissionen des UZ vor. Er bat ihn, Wisliceny mitzuteilen, dass ein gewisser Ferdinand Roth, angeblich Vertreter des weltweiten Judentums, vor kurzem nach Bratislava gereist war, um die Möglichkeit eines Handels (in Form eines Lösegeldes) zu prüfen, um alle Juden der Slowakei zu retten.
Hochberg überbrachte diese Botschaft seinem Chef und kam kurze Zeit später mit einem konkreten Angebot zurück. Wisliceny willigte ein, die drei folgenden Transporte, die für Dienstag, Freitag und wieder Dienstag geplant waren, vorläufig ohne Gegenleistung zu verschieben. Doch am darauf folgenden Freitag musste eine erste Zahlung von $ 25'000.- geleistet werden, was die Einstellung aller Deportationen während sieben Wochen sichern würde. Nach Ablauf dieser Zeitspanne sollte er eine zweite Zahlung in derselben Höhe erhalten. Beide Beträge mussten aus dem Ausland stammen und die Juden hatten die slowakischen Anführer davon zu überzeugen, auf ihre Forderungen nach zusätzlichen Deportationen zu verzichten.
Die Arbeitsgruppe versuchte, diesen mutigen, aber riskanten Plan in die Tat umzusetzen und war weiterhin als im Untergrund agierende Einheit zu Gunsten der jüdischen Gemeinschaft innerhalb des UZ tätig.
Er begann sofort damit, die Mittel für die erste Rate zusammenzutragen, die zum grössten Teil von reichen slowakischen Juden bezahlt wurden. Doch diese Quellen erwiesen sich als nicht ausreichend für die zweite Zahlung, ganz zu schweigen von den Schmiergeldern, die an die Slowaken gehen sollten; Weissmandel, Fleischman und die anderen wandten sich daher an die Vertreter der internationalen jüdischen Organisationen in der Schweiz; zu ihrer Verblüffung wurde ihr Gesuch aus ideologischen Gründen (Weigerung mit den Nazis zu verhandeln) und praktischen (fehlende Mittel) abgelehnt. Saly Mayer, Vertreter des JDC, erklärte, seine Organisation sei bereit, die von den lokal ansässigen Juden der Arbeitsgruppe geliehene Beträge zurückzuzahlen, allerdings erst nach dem Krieg. Angesichts der Umstände wandte sich die Arbeitsgruppe an das ungarische Judentum, doch nur die Orthodoxen waren bereit, Geld zu schicken, das erst nach dem ersten, von Wisliceny bestimmten Datum eintraf. Weissmandel versuchte Aufschub zu erwirken, indem er zwei entsprechende Briefe im Namen des erfundenen Ferdinand Roth verschickte, doch Wisliceny liess sich nicht erweichen; im Herbst verliessen drei Transporte mit Juden Richtung Osten die Stadt Bratislava.
In der Zwischenzeit war Weissmandel von den Slowaken verhaftet worden, und in seinem Memoiren heisst es, er habe noch im Gefängnis die Idee gehabt, die Verhandlungen mit den Nazis auszuweiten und das gesamte europäische Judentum in den Handel einzuschliessen. Gleich nach seiner Freilassung legte er den Vorschlag seinen Kollegen von der Arbeitsgruppe vor, die ihn schliesslich guthiessen. Ein neuerlicher Brief, immer noch von dem besagten Ferdinand Roth, wurde auf das Briefpapier eines erstklassigen Hotels in der Schweiz (das Weissmandel von seinem Schweizer Freund Baruch Meschulem Leibowitz verschafft wurde) getippt und enthielt die Nachricht, der Onkel [Ferdinand Roth] sei höchst erfreut zu hören, dass der junge Willi [Wisliceny] seine Prüfungen bestanden habe und dass er ihm daher ein Geschenk zuschicke. Falls er auf der Hochschule ähnlich erfolgreich sei, würde der Onkel für alle seine Auslagen aufkommen und ihn als seinen Alleinerben einsetzen. Hochberg kümmerte sich um die Zustellung des Briefes an Wisliceny. Die Antwort dieses letzteren fiel grundsätzlich positiv aus, obwohl noch eine Reihe von Einzelheiten geklärt werden mussten. Die Deutschen schienen ganz besonders zufrieden zu sein mit der veränderten Einstellung des «internationalen Judentums» ihnen gegenüber und hofften, sie würden letztlich die Alliierten davon überzeugen, mit Deutschland Frieden zu schliessen und gemeinsam die Sowjetunion zu bekämpfen.
Die viel versprechende Antwort aus Berlin begeisterte die Arbeitsgruppe, die mit frenetischem Eifer Kontakt zu den Vertretern der internationalen jüdischen Organisationen in der Schweiz und zu den Abgesandten der Jewish Agency in der Türkei aufnahm, um sie zu informieren und sich ihre politische und finanzielle Unterstützung zu sichern. (Die Briefe wurden heimlich von Spezialemissären überbracht). Die von der Slowakei ausgehenden Appelle waren erschütternd, doch die ersten Reaktionen der Vertreter in der Schweiz, insbesondere diejenige von Saly Mayer vom amerikanischen JDC, fielen extrem zurückhaltend aus. Das amerikanische Gesetz verbot jede Verhandlung mit dem Feind sowie die Überweisung von Dollars in Nazi-Gebiet; die jüdischen Organisationen waren sowieso nicht in der Lage, die riesigen Summen zur Verfügung zu stellen (letztendlich 2 Mio. Dollar), die Wisliceny und seine Vorgesetzten irgendwann verlangen würden. Dies schrieb Weissmandel am 23. Dezember 1942 an das Centre He-Halutz in Genf: «Wir haben zwei Briefe verschickt, in denen wir Sie darüber informierten, dass wir mit Hilfe des erforderlichen Geldes Folgendes tun können: 1. Abertausende von hier lebenden Menschen vor der Deportation und dem Tod retten; 2. Tausende von anderen Menschen vor dem Massaker in jenen Ländern zu bewahren, in denen sie verurteilt werden? Es ist uns ein Rätsel, wie Sie seelenruhig essen und trinken, in ihrem Bett schlafen und spazieren gehen können (und ich denke, dass Sie all diese Dinge tun), während diese Verantwortung auf Ihren Schultern lastet, wir seit Monaten um Hilfe schreien und Sie immer noch nichts unternommen haben? Ich bin überzeugt, dass Sie nach der prompten Erlösung durch G'tt tiefstes Bedauern empfinden werden, dass Sie hätten [Juden vor dem Tod] retten können und es nicht getan haben. Wir fordern Taten, keine Heldentaten oder persönliche Opfer, sondern einfach Taten, die daraus bestehen, Geld zu überweisen, und [in diesem Sinne] sind Zehntausende, Hunderttausende [von Menschen] von diesem Geld abhängig?»
Gisi Fleischman erhielt übrigens die Erlaubnis, zwei Mal nach Ungarn zu reisen, um die Verantwortlichen des ungarischen Judentums zu treffen und um ihre Hilfe zu bitten, doch diese Mission war, wie die anderen, nur teilweise erfolgreich.
Im Mai 1943 liess Wisliceny der Arbeitsgruppe ein konkretes Angebot zukommen: Für zwei oder drei Millionen Dollar würden die Deutschen die Deportationen nach Polen und vielleicht gar die Ermordungen in Polen einstellen. Das Programm würde in mehreren Phasen umgesetzt; die erste Zahlung von 150'000 bis 200'000 Dollar sollte am 10. Juni 1943 erfolgen. Dieser Betrag würde während zwei Monaten zu einem Stopp aller Deportationen führen; in dieser Zeit würde man auch die Modalitäten für die folgenden Überweisungen festlegen.
Unnötig zu betonen, dass dieses Angebot die Arbeitsgruppe zu neuen Anstrengungen beflügelte, um die jüdischen Verantwortlichen im Ausland davon zu überzeugen, den Plan Europa zu unterstützen. Am 11. Mai 1943 schrieb Rabbiner Weissmandel: «Diese Worte richten sich nicht an Sie, Leser unseres Schreibens, deren guter Wille bekannt ist, sondern vielmehr an die Juden, die in Ländern leben, in denen Ruhe und Frieden herrscht, an die Verantwortlichen des jüdischen Volkes, die sich mit G'ttes Gnade nicht vorstellen können, auch in ihrer wildesten Phantasie nicht, was dem jüdischen Volk in diesen Gebieten des Blutes widerfahren ist. In Wirklichkeit waren sie mit dem tragischen Schwur gemeint, geschrieben mit dem Blut, das auf dem Altar Israels vergossen wurde? Millionen von unschuldigen und reinen Opfern, möge G'tt ihren Tod mit dem wallenden Blut jener Millionen rächen, deren Tod schon vom Moloch vorbereitet wurde und die wir retten müssen, sie und ihre Nachkommen. Wenn Sie uns das Geld ohne zu zaudern geben, ohne eine Minute zu verlieren, werden Sie eine echte Busse für das vergossene Blut geleistet haben.»
Am 18. Juni versprach Saly Mayer als Antwort auf diese Appelle, dass der JDC die für die erste Zahlung erforderlichen 200'000 Dollar auf einer Bank in den USA hinterlegen würde, damit diese Summe nach dem Krieg abgehoben werden könne. Ihre Unterstützung beschränkte sich auf diese Geste. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe waren am Boden zerstört, einmal mehr davon überzeugt, dass die Juden der freien Welt einfach nicht begriffen, welche Katastrophe ihre Glaubensbrüder unter der Besatzung der Nazis durchmachten.
Als die Arbeitsgruppe die verlangten Zahlungen nicht leisten konnte, beendeten die Nazis Ende August oder Anfang September 1943 die Verhandlungen um den Plan Europa. Die Arbeitsgruppe startete im Herbst einen erneuten Versuch, doch Wisliceny gab deutlich zu verstehen, dass sich die von den Nazis angebotenen Zugeständnisse im Falle einer Wiederaufnahme der Verhandlungen auf die Befreiung ausgewählter Gruppe im Ausland beschränken würde; eine Einstellung der Deportationen stand nicht mehr zur Diskussion.
Letztendlich dienten die in Bratislava begonnenen Gespräche in gewisser Weise als Rahmen für die Verhandlungen, welche die Nazis nach der Besetzung Ungarns im März 1944 mit den Verantwortlichen des ungarischen Judentums aufnahmen; es handelte sich um den berüchtigten Handel «Menschenleben gegen Lastwagen», den Eichmann den Alliierten anbot. Diese Verhandlungen führten zu folgenden konkreten Ergebnissen: Rettung von wenigstens zwei für die Schweiz bestimmten Konvois (die 1684 ungarischen Juden des «Konvois Kastner» und die 1210 Juden aus Theresienstadt), das Überleben von Zehntausenden von Juden aus Budapest und der Beschluss der Nazis, nicht alle Häftlinge umzubringen, die sich am Ende des Krieges noch im Lager befanden.
Es gibt nur recht wenige Dokumente, die vom Plan Europa und den beeindruckenden jüdischen Verantwortlichen aus der Slowakei zeugen, die bei diesem Versuch, das gesamte europäische Judentum zu retten, ihr Leben aufs Spiel setzten. Sowohl Rabbiner Weissmandel als auch Gisi Fleischman wurden nach Auschwitz deportiert; ersterem gelang es, aus dem Zugwaggon zu fliehen, und er überlebte (er hatte eine Rasierklinge in einem Brotlaib versteckt und hatte sich so eine Öffnung geschnitten), während letztere nach ihrer Ankunft vergast wurde. Die Geschichte ihrer mutigen Bemühungen und der aussergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen jüdischen Verantwortlichen mit derart unterschiedlichen Ideologien sollte uns allen als Vorbild und Inspiration dienen.

*Dr. Efraim Zuroff, Nazi-Jäger, Historiker, Schoah-Spezialist und Direktor des Jerusalemer Büros des Simon Wiesenthal Centers von Los Angeles. Seine Kontaktadresse: swcjerus@netvision.net.il. Sein Website: www.operationlastchance.org